Navigationsmenüs (Musterschule)

Nachrichten

Zurück

08. März 2023 - Cloppenburg Marienschule Oberschule i.k.T.

Kompetenztraining

Neues aus der Sozialarbeit - Kompetenztraining im Jahrgang 7

Die Klasse 7b konnte im Rahmen des Sozialen Lernens bei bestem Wetter  ihre Sozial-, Kommunikations-, und Problemlösekompetenzen unter Beweis stellen.

 

Großansicht öffnen
Großansicht öffnen

Gleich zwei Teamaufgaben waren an zwei Tagen mit jeweils einer Schulstunde zu bewältigen.

An Tag 1 mussten die Schülerinnen und Schüler auf einer Plane stehen und diese von der Farbe „blau“ auf „grün“ umdrehen.  Dabei durfte niemand den Sportplatz berühren. Zudem kam hinzu, dass die Jugendlichen nicht miteinander sprechen durften. Bevor es losging, hatte die Klasse die Möglichkeit, sich über mögliche Lösungen auszutauschen. Bereits hier stellte sich heraus, wie schwierig es sein kann, mit einer großen Gruppe eine gemeinsame Lösung zu finden. Nach drei Durchläufen bekamen die Schülerinnen und Schüler noch einmal die Möglichkeit, sich auszutauschen und nach einer Lösung für das Problem zu suchen. Mit Hilfe von nonverbaler Kommunikation (Blickkontakt, sonstige Gestik/Mimik) gelang es der Klasse dann nach 7 Anläufen, die Plane ohne den Boden zu berühren und ohne miteinander zu sprechen, umzudrehen.  Im Reflexionsgespräch meldeten die Jugendlichen zurück, dass sich viele ihrer Mitschüler*innen nur um sich selbst, aber nicht um die Gruppe gekümmert haben. Wichtig sei es, die gesamte Gruppe im Blick zu behalten und das Problem gemeinsam zu lösen,  statt für sich selbst zu arbeiten. Weiterhin sagten sie aus, dass es von großer Bedeutung ist, nur einen Sprecher gleichzeitig zu haben, zuzuhören und sich gegenseitig zu stützen.

Am darauffolgenden Tag bekamen die Jugendlichen die Aufgabe, mit möglichst wenigen Seilschlägen alle Schüler*innen (inkl. der Personen, die das Seil geschlagen haben) durch das schwingende Seil auf die andere Seite zu bringen. Aus dem vorherigen Tag haben sie gelernt, dass ein Sprecher zurzeit sinnvoll ist und der Rest der Gruppe zuhört. Demnach wählten sie eine Sprecherin aus, die einen Lösungsvorschlag machte. Gemeinsam probierten sie diesen Weg aus. Begonnen hat die Gruppe mit 18 Seilschlägen. Nachdem sie feststellten, dass der erste Vorschlag nicht zum gewünschten Ziel führte, suchten sie gemeinsam nach einem neuen Lösungsweg. Dies geschah unter den Kommunikationsregeln, die sie am Vortag festlegten. Zwischenzeitlich benötigte die Gruppe 7-12 Seilschläge. Nach einer weiteren Absprache schaffte es die Klasse letztendlich gemeinsam, alle Schülerinnen und Schüler mit nur zwei Seilschlägen auf die andere Seite zu bringen. Auch hier stellten sie fest, dass es nur mit Hilfe von Kommunikation und Teamwork möglich ist, an ein gesetztes Ziel zu gelangen.

Die Klasse war sichtlich stolz auf ihr Ergebnis und vor allem auch auf ihren Lernprozess.